Startseite » Kategorien » Embedded Prozessoren » Hochleistungsprozessoren » Holtek - HT32F49365 / 32Bit Arm Cortex M4 MCU (256KB Flash)
Holtek - HT32F49365 / 32Bit Arm Cortex M4 MCU (256KB Flash)
Holtek - HT32F49365 / 32Bit Arm Cortex M4 MCU (256KB Flash)
Die Bausteine HT32F49365/HT32F49395 basieren auf dem leistungsstarken Arm®Cortex®-M4 32-Bit-RISC-Kern, der mit einer Frequenz von bis zu 240 MHz arbeitet. Der Cortex®-M4-Kern verfügt über eine Fließkommaeinheit (FPU) mit einfacher Genauigkeit, die alle Arm®-Befehle und -Datentypen für die Verarbeitung von Einzelpräzisionsdaten unterstützt. Außerdem implementiert er einen vollständigen Satz von DSP-Befehlen und eine Memory Protection Unit (MPU), die die Anwendungssicherheit erhöht.
Die Bausteine verfügen über eingebettete Hochgeschwindigkeitsspeicher (bis zu 1024 KByte interner Flash-Speicher, 96 + 128 KByte SRAM), externes SPI-Flash (bis zu 16 MByte Adressierfähigkeit) und eine breite Palette von erweiterten GPIOs und Peripheriegeräten, die an zwei APB-Busse angeschlossen sind. Jeder Block des eingebetteten Flash-Speichers kann durch die "sLib" (Sicherheitsbibliothek) geschützt werden, die als Sicherheitsbereich fungiert, in dem nur Code ausgeführt werden kann.
Die Bausteine bieten drei 12-Bit-ADCs, zwei 12-Bit-DACs, acht 16-Bit-Allzweck-Timer sowie zwei 32-Bit-Allzweck-Timer und bis zu zwei PWM-Timer für die Motorsteuerung. Sie unterstützen Standard- und erweiterte Kommunikationsschnittstellen, darunter bis zu drei I²Cs, vier SPIs (alle gemultiplext als I²Ss), zwei SDIOs, acht USARTs/UARTs, ein USBFS und zwei CANs.
Die Bausteine HT32F49365/HT32F49395 arbeiten im Temperaturbereich von -40 bis +105 °C mit einer Versorgungsspannung von 2,6 bis 3,6 V. Ein umfangreicher Satz von Stromsparmodi ermöglicht das Design von Anwendungen mit geringem Stromverbrauch.
Der HT32F49365/HT32F49395 wird in verschiedenen Gehäusetypen geliefert. Die gesamte Serie der HT32F49365/HT32F49395-Bausteine ist vollständig Pin-zu-Pin-, Software- und Funktions-kompatibel, mit der Ausnahme, dass die Konfigurationen der Peripheriegeräte je nach Gehäusetyp nicht vollständig identisch sind.
Die Bausteine HT32F49365/HT32F49395 basieren auf dem leistungsstarken Arm®Cortex®-M4 32-Bit-RISC-Kern, der mit einer Frequenz von bis zu 240 MHz arbeitet. Der Cortex®-M4-Kern verfügt über eine Fließkommaeinheit (FPU) mit einfacher Genauigkeit, die alle Arm®-Befehle und -Datentypen für die Verarbeitung von Einzelpräzisionsdaten unterstützt. Außerdem implementiert er einen vollständigen Satz von DSP-Befehlen und eine Memory Protection Unit (MPU), die die Anwendungssicherheit erhöht.
Die Bausteine verfügen über eingebettete Hochgeschwindigkeitsspeicher (bis zu 1024 KByte interner Flash-Speicher, 96 + 128 KByte SRAM), externes SPI-Flash (bis zu 16 MByte Adressierfähigkeit) und eine breite Palette von erweiterten GPIOs und Peripheriegeräten, die an zwei APB-Busse angeschlossen sind. Jeder Block des eingebetteten Flash-Speichers kann durch die "sLib" (Sicherheitsbibliothek) geschützt werden, die als Sicherheitsbereich fungiert, in dem nur Code ausgeführt werden kann.
Die Bausteine bieten drei 12-Bit-ADCs, zwei 12-Bit-DACs, acht 16-Bit-Allzweck-Timer sowie zwei 32-Bit-Allzweck-Timer und bis zu zwei PWM-Timer für die Motorsteuerung. Sie unterstützen Standard- und erweiterte Kommunikationsschnittstellen, darunter bis zu drei I²Cs, vier SPIs (alle gemultiplext als I²Ss), zwei SDIOs, acht USARTs/UARTs, ein USBFS und zwei CANs.
Die Bausteine HT32F49365/HT32F49395 arbeiten im Temperaturbereich von -40 bis +105 °C mit einer Versorgungsspannung von 2,6 bis 3,6 V. Ein umfangreicher Satz von Stromsparmodi ermöglicht das Design von Anwendungen mit geringem Stromverbrauch.
Der HT32F49365/HT32F49395 wird in verschiedenen Gehäusetypen geliefert. Die gesamte Serie der HT32F49365/HT32F49395-Bausteine ist vollständig Pin-zu-Pin-, Software- und Funktions-kompatibel, mit der Ausnahme, dass die Konfigurationen der Peripheriegeräte je nach Gehäusetyp nicht vollständig identisch sind.
Kern: ARM®32-Bit Cortex®-M4F CPU mit FPU
240 MHz Maximalfrequenz, mit einer Memory Protection Unit (MPU), Single-Cycle-Multiplikation und Hardware-Division
Fließkommaeinheit (FPU)
DSP-Befehle
Speicher
256 bis 1024 KBytes Flash-Speicher
sLib: Konfiguration eines beliebigen Teils des Haupt-Flash-Speichers als Bibliotheksbereich, der codeauslesbar, aber gesichert und nicht lesbar ist
SPIM-Schnittstelle: zusätzliche Schnittstelle für bis zu 16 Mbyte externen SPI-Flash (als Befehls-/Datenspeicher)
Bis zu 96 + 128 KBytes SRAM
Externer Speicher-Controller (XMC) mit 2 Chip Select, unterstützt gemultiplexte SRAM/NOR/PSRAM und NAND-Speicher
LCD-Parallelschnittstelle, 8080/6800-Modi
Takt-, Reset- und Power-Management
2,6 V ~ 3,6 V Anwendungsversorgung und E/As
Power-on-Reset (POR)/ Low-Voltage-Reset (LVR) und Power-Voltage-Monitor (PVM)
4 bis 25 MHz Quarz (HEXT)
Interner 48-MHz-RC-Oszillator (mit 1 % Genauigkeit bei TA =25 °C, 2,5 % Genauigkeit bei TA =-40 bis +105 °C), mit automatischer Taktkalibrierung (ACC)
Interner 40-kHz-RC-Oszillator (LICK)
32,768-kHz-Quarzoszillator (LEXT)
Geringe Leistungsaufnahme
Sleep-, Deepsleep- und Standby-Modus
VBAT-Versorgung für RTC und 42 × 16-Bit-Register mit Batteriebetrieb (BPR)
3 × 12-Bit 0,5 μs A/D-Wandler, bis zu 16 Kanäle
Umwandlungsbereich: 0 V bis 3,6 V
Dreifache Abtast- und Haltefunktion
Temperatursensor
2 × 12-Bit-D/A-Wandler
DMA: 14-Kanal-DMA-Controller
Unterstützte Peripheriegeräte: Timer, ADCs, SDIOs, I²Ss, SPIs, I²Cs, und USARTs
Debug-Modus
Serielles Draht-Debugging (SWD) und JTAG-Schnittstelle
Eingebettete Cortex®-M4F Trace-Makrozelle (ETM™)
Bis zu 80 schnelle I/O-Schnittstellen
37/51/80 multifunktionale und bidirektionale E/As, die alle auf 16 externe Interrupt-Vektoren abgebildet werden können und nahezu 5 V-tolerant sind
Alle schnellen E/As, Steuerregister mit fAHB-Geschwindigkeit zugreifbar
Bis zu 17 Timer
Bis zu 8 × 16-Bit-Allzweck-Timer + 2 × 32-Bit-Allzweck-Timer; jeweils mit 4 IC/ OC/PWM oder Impulszähler und Quadratur-(Inkremental-)Encoder-Eingang.
Bis zu 2 × 16-Bit-Motorsteuerungs-PWM-Zeitgeber mit Totzeitgenerator und Notbremse
2 × Watchdog-Timer
SysTick-Zeitgeber: 24-Bit-Abwärtszähler
2 × 16-Bit-Basis-Timer zur Ansteuerung des DAC
Bis zu 20 Kommunikationsschnittstellen
Bis zu 3 × I²C-Schnittstellen (SMBus/PMBus)
Bis zu 8 × USARTs (ISO7816-Schnittstelle, LIN, IrDA-Fähigkeit und Modemsteuerung)
Bis zu 4 × SPIs (50 Mbit/s), alle mit I²S-Schnittstelle gemultiplext,. I²S2/ I²S3 unterstützen Vollduplex
Bis zu 2 × CAN-Schnittstellen (2.0B Active)
USB2.0-Vollgeschwindigkeitsschnittstelle mit Unterstützung von Crystal-less
Bis zu 2 × SDIO-Schnittstellen
CRC-Berechnungseinheit
96-Bit eindeutige ID (UID)
Gehäuse
LQFP100 (14 × 14 mm)
LQFP64 (10 × 10 mm)
LQFP48 (7 × 7 mm)
QFN48 (6 × 6 mm)
240 MHz Maximalfrequenz, mit einer Memory Protection Unit (MPU), Single-Cycle-Multiplikation und Hardware-Division
Fließkommaeinheit (FPU)
DSP-Befehle
Speicher
256 bis 1024 KBytes Flash-Speicher
sLib: Konfiguration eines beliebigen Teils des Haupt-Flash-Speichers als Bibliotheksbereich, der codeauslesbar, aber gesichert und nicht lesbar ist
SPIM-Schnittstelle: zusätzliche Schnittstelle für bis zu 16 Mbyte externen SPI-Flash (als Befehls-/Datenspeicher)
Bis zu 96 + 128 KBytes SRAM
Externer Speicher-Controller (XMC) mit 2 Chip Select, unterstützt gemultiplexte SRAM/NOR/PSRAM und NAND-Speicher
LCD-Parallelschnittstelle, 8080/6800-Modi
Takt-, Reset- und Power-Management
2,6 V ~ 3,6 V Anwendungsversorgung und E/As
Power-on-Reset (POR)/ Low-Voltage-Reset (LVR) und Power-Voltage-Monitor (PVM)
4 bis 25 MHz Quarz (HEXT)
Interner 48-MHz-RC-Oszillator (mit 1 % Genauigkeit bei TA =25 °C, 2,5 % Genauigkeit bei TA =-40 bis +105 °C), mit automatischer Taktkalibrierung (ACC)
Interner 40-kHz-RC-Oszillator (LICK)
32,768-kHz-Quarzoszillator (LEXT)
Geringe Leistungsaufnahme
Sleep-, Deepsleep- und Standby-Modus
VBAT-Versorgung für RTC und 42 × 16-Bit-Register mit Batteriebetrieb (BPR)
3 × 12-Bit 0,5 μs A/D-Wandler, bis zu 16 Kanäle
Umwandlungsbereich: 0 V bis 3,6 V
Dreifache Abtast- und Haltefunktion
Temperatursensor
2 × 12-Bit-D/A-Wandler
DMA: 14-Kanal-DMA-Controller
Unterstützte Peripheriegeräte: Timer, ADCs, SDIOs, I²Ss, SPIs, I²Cs, und USARTs
Debug-Modus
Serielles Draht-Debugging (SWD) und JTAG-Schnittstelle
Eingebettete Cortex®-M4F Trace-Makrozelle (ETM™)
Bis zu 80 schnelle I/O-Schnittstellen
37/51/80 multifunktionale und bidirektionale E/As, die alle auf 16 externe Interrupt-Vektoren abgebildet werden können und nahezu 5 V-tolerant sind
Alle schnellen E/As, Steuerregister mit fAHB-Geschwindigkeit zugreifbar
Bis zu 17 Timer
Bis zu 8 × 16-Bit-Allzweck-Timer + 2 × 32-Bit-Allzweck-Timer; jeweils mit 4 IC/ OC/PWM oder Impulszähler und Quadratur-(Inkremental-)Encoder-Eingang.
Bis zu 2 × 16-Bit-Motorsteuerungs-PWM-Zeitgeber mit Totzeitgenerator und Notbremse
2 × Watchdog-Timer
SysTick-Zeitgeber: 24-Bit-Abwärtszähler
2 × 16-Bit-Basis-Timer zur Ansteuerung des DAC
Bis zu 20 Kommunikationsschnittstellen
Bis zu 3 × I²C-Schnittstellen (SMBus/PMBus)
Bis zu 8 × USARTs (ISO7816-Schnittstelle, LIN, IrDA-Fähigkeit und Modemsteuerung)
Bis zu 4 × SPIs (50 Mbit/s), alle mit I²S-Schnittstelle gemultiplext,. I²S2/ I²S3 unterstützen Vollduplex
Bis zu 2 × CAN-Schnittstellen (2.0B Active)
USB2.0-Vollgeschwindigkeitsschnittstelle mit Unterstützung von Crystal-less
Bis zu 2 × SDIO-Schnittstellen
CRC-Berechnungseinheit
96-Bit eindeutige ID (UID)
Gehäuse
LQFP100 (14 × 14 mm)
LQFP64 (10 × 10 mm)
LQFP48 (7 × 7 mm)
QFN48 (6 × 6 mm)