

EMASS - ECS-DoT Low Power AI SoC DK
EMASS – ECS-DoT Low Power AI SoC Development Kit
Das ECS-DoT ist ein ultra-stromsparendes, applikationsbereites Edge-AI-SoC, das Intelligenz direkt an den Sensor-Edge bringt – dort, wo Größe, Energie und Latenz entscheidend sind. Mit zwei Deep-Learning-Beschleunigern, einem 32-bit RISC-V Kontrollkern und integrierter Modell-Dekompression (~1,3 bit/Gewicht) verarbeitet es Audio-, Vision- und Sensordaten in Echtzeit – in kompakten, batteriegespeisten Geräten.
Highlights & Vorteile
- Ultra-Low-Power: Inferenz typ. im Milli-Watt-Bereich (~5 mW), für Always-On-Workloads geeignet.
- Dual DL-Accelerators: bis ca. 30 GOPs, optimiert für hochkomprimierte Netze (~1,3 bit/Weight).
- 32-bit RISC-V Control Core: mit Floating-Point; typ. 50 MHz (DK-Angabe).
- On-Chip-Memory: bis 4 MB (2 MB SRAM + 2 MB MRAM) – kein externes DRAM erforderlich.
- Sensor-Fusion on-device: Audio, Vision & Sensors ohne Cloud-Roundtrip – geringe Latenz & hoher Datenschutz.
- Kleines Package: 5 × 5 mm QFN, minimaler BOM & einfache Systemintegration.
- Vergleichsvorteil: bis zu 93 % schneller bei 90 % weniger Energie ggü. führenden Wettbewerbern
Typische Anwendungen
- Wearables, Hearables & Smart-Home-Sensorik (Always-On Voice/Keyword, Fall-Erkennung)
- Cam-Sensor-Knoten, Personen-/Objekterkennung, Edge-Vision
- Industrie-Sensorik & vorausschauende Wartung (Vibration, Geräusche, Multisensor-Fusion)
- Drohnen, Robotik & autonome Systeme (Reaktionszeit & Energieeffizienz)
Technische Daten
Compute Engine | 32-bit RISC-V Control Core (typ. 50 MHz) + Dual Deep-Learning-Accelerators; Audio, Vision & Sensor-Fusion |
---|---|
Komprimierte Modelle | ~1,3 bit/Gewicht (eingebaute Dekompression) für große Netze im kleinen Footprint :contentReference |
On-Chip Memory | Bis 4 MB gesamt: 2 MB SRAM + 2 MB MRAM (non-volatile, Power-Gating); kein externes DRAM nötig |
Interconnect | High-Bandwidth ~12 GB/s, 16 parallele Ports (DK-Angabe) |
Leistungsaufnahme | <1–5 mW aktiv (AI-Inferenz); feingranulares Power-Gating für lange Batterielaufzeit |
System-I/O | I²C, I²S, UART, QSPI, CPI (Kamera), 32× GPIOs |
Package | QFN, 5 × 5 mm :contentReference |
Formfaktor/BOM | Minimaler BOM, einfache Systemintegration |
Dev-Kit & Software
- Evaluation-Plattform: Referenz-Board/Eval-Setup für schnelles Prototyping.
- SDK/Toolchain: EMASS AI Toolkit zum Portieren & Optimieren kundeneigener Modelle auf die DL-Beschleuniger.
FAQ
Benötige ich externes DRAM?
Nein. Das SoC hat bis zu 4 MB On-Chip-Memory (2 MB SRAM + 2 MB MRAM).
Welche Sensor-Typen unterstützt das DK?
Audio (I²S), Kamera (CPI) sowie generische Sensoren via I²C/SPI/UART/GPIO – ideal für multimodale Fusion on-device.
Ist Always-On-Betrieb möglich?
Ja, das Design zielt auf Milli-Watt-Inferenz & Always-On-Use-Cases – mit deutlich geringerer Energie ggü. Wettbewerbern.
Information:
Das Produkt wurde vor dem 13. Dezember 2024 vom Hersteller auf den Markt gebracht
und von uns auch schon vor dem 13. Dezember 2024 zum Verkauf angeboten.
Es besteht Konformität des Produkts nach Richtlinie 2001/95/EG.
Das Produkt wurde vor dem 13. Dezember 2024 vom Hersteller auf den Markt gebracht
und von uns auch schon vor dem 13. Dezember 2024 zum Verkauf angeboten.
Es besteht Konformität des Produkts nach Richtlinie 2001/95/EG.